
Brennstoffzellen-Anwendungen: Aktuelle Pilotprojekte & Innovationen
Brennstoffzellen-Generatoren und Pilotsysteme von Zeppelin Power Systems
Als Technologiepartner für nachhaltige Energie- und Antriebslösungen arbeitet Zeppelin Power Systems an innovativen Projekten rund um den Einsatz von Brennstoffzellen. Unsere aktuellen Referenzprojekte zeigen, wie vielseitig und leistungsfähig Brennstoffzellentechnologie bereits heute in verschiedenen Branchen eingesetzt wird – von der Industrie über die Bauwirtschaft bis hin zu Forschung und Entwicklung.
Von mobilen Wasserstoff-Generatoren für emissionsfreie Baustellen oder Events über stationäre Anlagen zur zuverlässigen Versorgung industrieller Anwendungen bis hin zu hochmodernen Testumgebungen für die Weiterentwicklung der Technologie – Zeppelin Power Systems treibt die Dekarbonisierung mit maßgeschneiderten Brennstoffzellen-Lösungen voran.
Sie planen den Einsatz von Brennstoffzellen oder möchten ein Pilotprojekt realisieren? Unser Expertenteam unterstützt Sie von der umfangreichen Systemanalyse und Planung über die Integration bis hin zum Betrieb und Service.
Sie brauchen Unterstützung – wir helfen Ihnen gerne
Allgemeiner Kontakt
24h Service-Hotline
Vorteile für Ihr Unternehmen
Praxiserprobte Wasserstoff-Generatoren
Mit unserem mobilen PEM-Brennstoffzellengenerator bieten wir eine marktreife, robuste Lösung für erste Pilotprojekte und den Einstieg in die Wasserstofftechnologie.
Individuelle Systemlösungen – von der Planung bis zum Betrieb
Komplettlösungen aus einer Hand: von der Energiesystemberatung über die Integration bis hin zu Betrieb, Service und Wartung – maßgeschneidert für Ihre Anwendung.
Branchenübergreifendes Know-how
Wir kennen die spezifischen Anforderungen, Einsatzbedingungen und regulatorischen Vorgaben Ihrer Branche und entwickeln passgenaue Antriebs- und Energiesysteme, die sowohl technische als auch gesetzliche Anforderungen zuverlässig erfüllen – für maximale Effizienz, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit.
Höchste Betriebssicherheit durch spezialisierte Komponenten
Durch die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Herstellern optimieren und verbessern wir gemeinsam Filtersysteme und Balance-of-Plant-Komponenten. So garantieren wir eine zuverlässige Brennstoffzellen-Performance auch in anspruchsvollen Umgebungen.
Innovationsführer durch eigene Testumgebungen
An unserem Prüfstand führen wir Langzeit-Betriebstests durch, um Betriebsstrategien für unterschiedliche Anwendungen gezielt zu optimieren und die Lebensdauer sowie Zuverlässigkeit unserer Brennstoffzellensysteme kontinuierlich zu steigern.
Mobile Wasserstoff-Energie zur Miete: Unser PEM-Brennstoffzellenaggregat für emissionsfreien Strom

Mit unserem PEM-Brennstoffzellenaggregat bieten wir eine emissionsfreie, mobile Alternative zum klassischen Dieselgenerator. Mit 50-70 kVA Leistung, einem 35,7 kWh Batteriespeicher und einem Wasserstoffspeicher ist das robuste Hybridaggregat die nachhaltige Alternative zum Dieselgenerator. Ideal für Baustellen, Events, Notstromversorgung und Testumgebungen.
Dank der Kombination aus Brennstoffzelle und Batterie bietet der Generator von Zeppelin Power Systems deutlich längere Laufzeiten als reine Batteriesysteme – ohne CO₂, Lärm oder Schadstoffe zu emittieren.
Der Brennstoffzellen-Stromerzeuger von Zeppelin Power Systems im Einsatz
Unser PEM-Brennstoffzellengenerator kommt überall dort zum Einsatz, wo herkömmliche Dieselgeneratoren an ihre Grenzen stoßen oder nicht mehr zulässig sind:
- Baustellen mit Zero-Emission-Vorgaben: Besonders in Städten oder Regionen mit strengen Umweltauflagen ermöglicht der Generator den Betrieb von Maschinen ohne CO₂-Emissionen und Lärm.
- Festivals und Großevents: Liefert zuverlässig Strom für Bühnen, Technik und Infrastruktur – leise, sauber und ohne Abgase, wodurch die Umwelt geschont und die Aufenthaltsqualität für Besucher verbessert wird.
- Notstromversorgung für kritische Infrastrukturen: Ideal für sensible Bereiche wie Krankenhäuser, Rechenzentren oder öffentliche Einrichtungen, die auf eine sichere und emissionsfreie Stromversorgung angewiesen sind.
- Wasserstoff-Rückverstromung: In Verbindung mit Photovoltaik- oder Windenergieanlagen speichert der Generator überschüssige erneuerbare Energie in Form von Wasserstoff und macht sie später flexibel wieder nutzbar – besonders wertvoll für autarke Energiesysteme.
Gestalten Sie die Energiewende aktiv mit: Der Zeppelin Power Systems Brennstoffzellengenerator bietet Ihnen den Einstieg in die Wasserstofftechnologie – für Pilotprojekte, Tests oder flexible Anwendungen. Wir bieten Ihnen nicht nur die Möglichkeit zur Miete, sondern begleiten Sie auch bei der Wasserstofflogistik und der Umsetzung Ihrer Projekte.
Zukunftsweisende Wasserstoff-Projekte – vom Konzept bis zur Serie

Mobile und stationäre Wasserstoffgeneratoren für CERTH
Für das renommierte Forschungszentrum CERTH (Centre for Research & Technology Hellas) realisiert Zeppelin Power Systems zwei unterschiedliche Brennstoffzellensysteme:
- Ein stationäres System mit 100 kW, das für die zuverlässige Versorgung industrieller Anwendungen oder kritischer Infrastruktur eingesetzt wird.
- Ein mobiles Stromaggregat, das aktuell zur Serienreife entwickelt wird.
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Wasserstoffgeneratoren künftig Dieselaggregate in unterschiedlichsten Anwendungen effizient und emissionsfrei ersetzen können.
Sie möchten selbst erleben, wie Wasserstoff-Technologie Ihre Energieversorgung effizient und emissionsfrei gestalten kann? Sprechen Sie uns an – wir unterstützen Sie bei Pilotprojekten, individuellen Anwendungen oder dem Einstieg in die Brennstoffzellentechnologie. Unsere Experten beraten Sie persönlich und entwickeln gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung.

H2OptiLifeCycle – Teststand für maximale Effizienz und Lebensdauer
Mit dem Projekt H2OptiLifeCycle schaffen wir eine hochmoderne Testumgebung, um PEM-Brennstoffzellenstacks unter realen und extremen Einsatzbedingungen zu erproben. Ziel ist es, fundierte Betriebsstrategien zur Lebensdauerverlängerung zu entwickeln – ein zentraler Baustein für die wirtschaftliche Nutzung von Wasserstofftechnologien im industriellen Maßstab.
Der Prüfstand umfasst fünf unterschiedliche Brennstoffzellenstacks, die jeweils über 1.000 Stunden getestet werden. Dabei werden dynamische Lastprofile simuliert, gezielte Alterungstests durchgeführt und Konzepte für den effizienten Stacktausch entwickelt. Auch die Balance-of-Plant-Komponenten – etwa Kühlsysteme, Druckregelung und Befeuchtung – werden auf ihre Langzeitstabilität und Effizienz geprüft.
So entsteht ein umfassendes Bild über das Zusammenspiel aller Systemelemente – mit dem Ziel, Brennstoffzellensysteme branchenübergreifend robuster, langlebiger und wirtschaftlicher zu gestalten.
Sie möchten mehr über unseren Teststand oder unsere Expertise rund um Brennstoffzellentechnologien erfahren? Sprechen Sie uns an – gemeinsam optimieren wir auch Ihre Wasserstofflösungen für maximale Effizienz und Lebensdauer.

Moderne Filtersysteme für Brennstoffzellen-Anwendungen
Brennstoffzellen benötigen besonders saubere Luft, um effizient und zuverlässig arbeiten zu können. Im Rahmen des Projekts „KaLiBer“ entwickeln wir gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich (MobiLab), Hydac und dem Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT) spezialisierte Filtersysteme, die auf die Anforderungen von Brennstoffzellen zugeschnitten sind.
Durch Messungen der Luftqualität an verschiedenen Standorten – von Industriegebieten über landwirtschaftliche Regionen bis hin zur Küste – gewinnen wir Daten zur Optimierung von Luftfiltern. Diese Filter müssen nicht nur Feinstaub und Schadstoffe herausfiltern, sondern auch hohen Anforderungen an Vibrationsbeständigkeit, Stoßfestigkeit und Kompaktheit gerecht werden. Das Ergebnis: zuverlässige Filtersysteme, die den störungsfreien Betrieb von Brennstoffzellen auf Schiffen, Zügen, Baustellen oder in stationären Anlagen sichern.
Ob für mobile oder stationäre Anwendungen in anspruchsvollen Umgebungen – wir unterstützen Sie mit unserem Know-how bei der Auswahl, Entwicklung und Integration optimaler Filtersysteme.
Gemeinsam Zukunft gestalten – mit nachhaltiger Wasserstofftechnologie
Unsere Projekte zeigen, wie sich Brennstoffzellentechnologie bereits heute effizient und zuverlässig in unterschiedlichen Anwendungen einsetzen lässt – von mobiler Energieversorgung über industrielle Projekte bis zu Forschungseinrichtungen. Zeppelin Power Systems entwickelt herstellerunabhängige Komplettlösungen, übernimmt Systemplanung, Realisierung und Inbetriebnahme und sorgt mit zuverlässigem Service für den sicheren und langfristigen Betrieb Ihrer Systeme.
Planung
- Beratung
- Konzepterstellung
- Projektierung
Engineering
- Elektro- und Montageplanung
- Verfahrenstechnik
- Planerstellung CAD
Projektmanagement
- Bauleitung
- Technischer Einkauf
- Qualitätssicherung
Anlagenbau
- Elektroinstallation
- Montage
- Inbetriebnahme & Probebetrieb
Service
- Instandhaltung
- Regelwartung
- Stördienst

BSFZ-Siegel für unsere Brennstoffzellen-Entwicklung
Zeppelin Power Systems wurde für seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich Brennstoffzellentechnologie mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Das Siegel wird ausschließlich an Unternehmen verliehen, die eigenbetriebliche Forschung und Entwicklung im Sinne des Forschungszulagengesetzes betreiben – ein Nachweis für unsere Innovationskraft und unseren Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung von morgen.
Unsere Expertise in Brennstoffzellen und Energiesystemanalyse
Zeppelin Power Systems Portfolio
Weiterführende Themen aus dem Zeppelin Power Systems Portfolio
Strom & Wärme
Öl & Gas
Schiene
Industrie
© 2025 Zeppelin Power Systems GmbH