logohamburger_menu

Marine

Strom & Wärme

Öl & Gas

Industrie

Schiene

Startseitechevron-mini-right

Brennstoffzellentechnologie

Startseitechevron-mini-right
Brennstoffzellentechnologie
logohamburger_menu

Marine

Strom & Wärme

Öl & Gas

Industrie

Schiene

Brennstoffzellentechnologie – Effizient, Nachhaltig, Zukunftssicher

arrowarrow

Massgeschneiderte Brennstoffzellen-Systeme von Zeppelin Power Systems

Brennstoffzellen sind der Schlüssel für eine emissionsfreie Energie- und Antriebslösung – von der Industrie über die Bauwirtschaft und den maritimen Sektor bis hin zu Schienenverkehr und Energieversorgung. Zeppelin Power Systems entwickelt herstellerunabhängige Lösungen, die exakt auf die Anforderungen Ihrer Branche zugeschnitten sind.


Ob als mobiler Generator für emissionsfreie Baustellen und Events, als Backup-Lösung für kritische Infrastrukturen oder als stationäre Anlage in der Industrie – unsere Lösungen ersetzen konventionelle Dieselaggregate zuverlässig und nachhaltig. Gleichzeitig investieren wir in Forschung, Entwicklung und Testumgebungen, um Brennstoffzellensysteme stetig weiter zu optimieren und fit für den praktischen Einsatz in unterschiedlichsten Anwendungen zu machen.


Zeppelin Power Systems begleitet Sie von der Energiesystemanalyse über die technische Integration bis hin zu Betrieb und Service. Gemeinsam gestalten wir den Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft – zuverlässig, effizient und CO₂-frei.

Sie brauchen Unterstützung – wir helfen Ihnen gerne

Allgemeiner Kontakt

24h Service-Hotline

Emissionsfreie Energie- und Antriebslösungen mit Brennstoffzellentechnologie

forward arrow

Vorteile für Ihr Unternehmen

1.

Branchenübergreifende Lösungen

Von Industrie, Bau und Energie bis Marine und Schiene – wir entwickeln passgenaue Brennstoffzellenlösungen für unterschiedlichste Anwendungen.

2.

Komplette Projektbegleitung

Unsere ganzheitliche Unterstützung deckt den gesamten Lebenszyklus Ihrer Energiesysteme ab, von der detaillierten Analyse über die technische Konzeption bis hin zu Betrieb und Service.

3.

Herstellerunabhängige Systemintegration

Wir kombinieren Komponenten flexibel zu effizienten Gesamtsystemen – unabhängig von Herstellern und auf Ihre Anforderungen abgestimmt.

4.

Erprobte Praxislösungen & Pilotprojekte

Unsere mobilen Wasserstoffgeneratoren und stationären Systeme laufen erfolgreich in realen Anwendungen – vom Bau bis zur Industrie.

5.

Know-how für nachhaltige Energie

Wir entwickeln innovative Testumgebungen, optimieren Betriebsstrategien und treiben die Technologie aktiv weiter.

6.

Zuverlässige Alternative zu Dieselgeneratoren

Unsere Brennstoffzellensysteme arbeiten emissionsfrei, leise und effizient – ideal für anspruchsvolle Anwendungen mit Zero-Emission-Anforderungen.

BSFZ-Siegel für unsere Brennstoffzellen-Entwicklung

BSFZ-Siegel für unsere Brennstoffzellen-Entwicklung

Zeppelin Power Systems wurde für seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich Brennstoffzellentechnologie mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Das Siegel wird ausschließlich an Unternehmen verliehen, die eigenbetriebliche Forschung und Entwicklung im Sinne des Forschungszulagengesetzes betreiben – ein Nachweis für unsere Innovationskraft und unseren Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung von morgen.

Zeppelin Power Systems ist Ihr Partner für Brennstoffzellentechnologie

Sie möchten wissen, wie Brennstoffzellentechnologie in Ihrem Unternehmen, Ihrer Branche oder Ihrem Projekt eingesetzt werden kann? Lassen Sie uns gemeinsam die passende Lösung entwickeln – vom Pilotprojekt bis zum Serieneinsatz. Unsere Experten beraten Sie gerne.

Planung

  • Beratung
  • Konzepterstellung
  • Projektierung

Engineering

  • Elektro- und Montageplanung
  • Verfahrenstechnik
  • Planerstellung CAD

Projektmanagement

  • Bauleitung
  • Technischer Einkauf
  • Qualitätssicherung

Anlagenbau

  • Elektroinstallation
  • Montage
  • Inbetriebnahme & Probebetrieb

Service

  • Instandhaltung
  • Regelwartung
  • Stördienst

Brennstoffzellentechnologie für emissionsfreie Energie- und Antriebssysteme

Die Brennstoffzellentechnologie ist eine Schlüsselkomponente für die Transformation von Energie- und Antriebssystemen hin zu einer klimaneutralen Zukunft. Durch die elektrochemische Umwandlung von Wasserstoff in elektrische Energie ermöglichen Brennstoffzellensysteme den Betrieb von Maschinen, Anlagen und Fahrzeugen ohne CO₂-Emissionen, Feinstaub oder Stickoxide. Gleichzeitig zeichnen sich diese Systeme durch hohe Effizienz, modulare Skalierbarkeit und geringe Geräuschemissionen aus.

Die Brennstoffzelle wird zunehmend als Alternative zu konventionellen Dieselgeneratoren und Verbrennungsmotoren in Anwendungen eingesetzt, in denen eine emissionsfreie, leise und hochverfügbare Energieversorgung erforderlich ist. Typische Einsatzfelder umfassen die Bauwirtschaft, Industrie, maritime Anwendungen, den Schienenverkehr sowie die dezentrale Energieversorgung.


Technologieüberblick – PEM-Brennstoffzelle als Standard

In den meisten mobilen und stationären Anwendungen kommt die Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle (PEMFC) zum Einsatz. Sie zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Niedrige Betriebstemperatur (60–80 °C) für schnelle Startzeiten und hohe Flexibilität.
  • Hohe Leistungsdichte, wodurch kompakte Bauformen möglich sind.
  • Dynamisches Lastverhalten, ideal für variable Anforderungen.
  • Modularer Aufbau, skalierbar von wenigen Kilowatt bis in den Megawattbereich.

Die PEM-Brennstoffzelle benötigt hochreinen Wasserstoff (99,999 %) als Energieträger sowie Luftsauerstoff für die elektrochemische Reaktion. Neben dem elektrischen Strom entstehen lediglich Wasser und geringe Mengen an Wärme als Nebenprodukte.


Systemintegration – Komponenten und Herausforderungen

Ein funktionales Brennstoffzellensystem besteht nicht nur aus dem Stack selbst, sondern umfasst verschiedene Balance-of-Plant (BoP)-Komponenten, die für den sicheren und effizienten Betrieb erforderlich sind. Dazu gehören:

  • Wasserstoffversorgung: Drucktanks, Verdichter oder Druckregelsysteme.
  • Luftversorgung: Filter- und Kompressorsysteme, angepasst an Umweltbedingungen und Einsatzorte.
  • Thermisches Management: Kühlsysteme zur Ableitung der Prozesswärme.
  • Feuchtigkeitsmanagement: Befeuchtungseinheiten für Membranen, um Degradation zu verhindern.
  • Leistungselektronik: Umrichter, Batteriepuffer und Lastmanagement für stabile Energieabgabe.
  • Sicherheitsarchitektur: Überwachung von Wasserstoffleckagen, Druckmanagement und Brandschutz.

Die Integration dieser Komponenten ist komplex und stark anwendungsabhängig. Sie unterscheidet sich erheblich zwischen stationären Systemen und mobilen Aggregaten.



Forschung, Entwicklung und Optimierung von Brennstoffzellensystemen

Ein wesentlicher Aspekt des Technologiefortschritts ist der Aufbau von Know-how durch Forschung, Testumgebungen und Pilotprojekte. Dabei stehen folgende Themen im Fokus:

  • Lebensdaueroptimierung: Alterungstests, Analyse von Degradationsmechanismen und Entwicklung von Betriebsstrategien zur Verlängerung der Stack-Lebensdauer.
  • Effizienzsteigerung: Optimierung von Betriebsparametern und Balance-of-Plant-Komponenten zur Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades.
  • Kostensenkung: Entwicklung serientauglicher Komponenten und standardisierter Module zur Reduktion von Investitions- und Betriebskosten.
  • Filtertechnologie: Entwicklung spezialisierter Luftfiltersysteme, die den Betrieb der Brennstoffzelle in staubigen, salzhaltigen oder schadstoffbelasteten Umgebungen sichern.

Sie brauchen Unterstützung – Wir helfen Ihnen gerne!