Zukunftsfähige Energieversorgung auf See: Brennstoffzellentechnologie für maritime Anwendungen
Grüne Energie für Schiffe & Häfen
Zeppelin Power Systems entwickelt PEM-Brennstoffzellensysteme für die maritime Energiewende. Emissionsfrei, geräuscharm und effizient – die nachhaltige Alternative zu Dieselaggregaten an Bord.
Unsere PEM-Brennstoffzellengeneratoren liefern saubere elektrische Energie – ideal für den Einsatz in umweltsensiblen Gewässern, in Häfen mit Emissionsauflagen oder für Schiffe, die ihre CO₂-Bilanz nachhaltig verbessern wollen. Ob als Ergänzung zu bestehenden Systemen, als Zero-Emission-Lösung für Hilfsenergie oder als Baustein einer hybriden Energiearchitektur: Die Technologie ist flexibel einsetzbar – bei Neuprojekten ebenso wie in der Nachrüstung.
Gleichzeitig investieren wir gezielt in Forschung, Entwicklung und maritime Testumgebungen, um unsere Brennstoffzellenlösungen kontinuierlich weiterzuentwickeln und für den praktischen Einsatz an Bord unterschiedlichster Schiffstypen zu optimieren. Wir begleiten Sie dabei von der Energiesystemanalyse über die technische Integration bis hin zu Betrieb und Service. Gemeinsam gestalten wir den Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft – zuverlässig, effizient und CO₂-frei.
Sie brauchen Unterstützung – wir helfen Ihnen gerne
Allgemeiner Kontakt
24h Service-Hotline
Effiziente Brennstoffzellen-Lösungen für eine grüne Zukunft
Vorteile für Ihr Unternehmen
Von der Analyse bis zur Umsetzung – Alles aus einer Hand
Wir begleiten Sie umfassend bei der Integration von Brennstoffzellentechnologie in Ihre Schiffsanwendung – von der ersten Analyse über den Praxistest bis zur vollständigen Umsetzung. Dabei bieten wir Ihnen technische Planung, praktische Erprobung, Systemintegration und Service aus einer Hand.
Herstellerunabhängige Systemintegration
Wir liefern einsatzbereite Brennstoffzellensysteme – als Container-, Modul- oder Ergänzungslösung und kombinieren Komponenten flexibel zu effizienten Gesamtsystemen – unabhängig von Herstellern und auf Ihre Anforderungen abgestimmt.
Systemanalyse und Simulation
Wir bewerten Ihre Energie- und Antriebsarchitektur unter maritimen Bedingungen und analysieren den Energiebedarf auf Basis realer Einsatzprofile. Dabei berücksichtigen wir PEM-Brennstoffzellensysteme und hybride Kombinationen mit Batteriespeichern oder konventionellen Aggregaten – für eine technisch machbare, anwendungsspezifische Lösung.
Miet- und Testservice (Try & Buy)
Mit unserem Miet- und Testservice bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Brennstoffzellensysteme vor einer finalen Investition in Ihrer konkreten Schiffsanwendung zu erproben. Während des Einsatzes erfassen wir Betriebsdaten, analysieren die Systemleistung unter realen Bedingungen und identifizieren Optimierungspotenziale für eine spätere Integration.
Total-Cost-of-Ownership-Analyse
Die Entscheidung für ein neues Energiesystem hängt nicht nur von der Technik, sondern auch von wirtschaftlichen Aspekten ab. Wir analysieren Investitionskosten (CAPEX), Betriebskosten (OPEX), Wartungsaufwand und mögliche Einsparpotenziale. So erhalten Sie eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Ihre Flottenstrategie oder Einzelprojekte.

BSFZ-Siegel für unsere Brennstoffzellen-Entwicklung
Zeppelin Power Systems wurde für seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich Brennstoffzellentechnologie mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Das Siegel wird ausschließlich an Unternehmen verliehen, die eigenbetriebliche Forschung und Entwicklung im Sinne des Forschungszulagengesetzes betreiben – ein Nachweis für unsere Innovationskraft und unseren Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung von morgen.
Ganzheitliche Wasserstoff-Technologie für die Schifffahrt
Ob Neubau, Umrüstung oder erste Tests mit Wasserstofftechnologie – Zeppelin Power Systems ist Ihr Partner für die maritime Energiewende. Sprechen Sie mit uns über Ihre Anwendung und Anforderungen. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung für Ihre maritime Zukunft – emissionsfrei, sicher und wirtschaftlich.
Planung
- Beratung
- Konzepterstellung
- Projektierung
Engineering
- Elektro- und Montageplanung
- Verfahrenstechnik
- Planerstellung CAD
Projektmanagement
- Bauleitung
- Technischer Einkauf
- Qualitätssicherung
Anlagenbau
- Elektroinstallation
- Montage
- Inbetriebnahme & Probebetrieb
Service
- Instandhaltung
- Regelwartung
- Stördienst
Brennstoffzellentechnologie für die maritime Energiewende
Die maritime Branche steht unter wachsendem Druck, Emissionen zu senken und alternative Antriebstechnologien einzuführen – insbesondere in sensiblen Fahrtgebieten, bei Hafenaufenthalten oder auf Schiffen mit hohem Bordstrombedarf. Brennstoffzellensysteme auf Wasserstoffbasis sind dabei eine vielversprechende Schlüsseltechnologie: Sie erzeugen elektrische Energie ohne CO₂-Emissionen, Feinstaub oder Stickoxide – leise, effizient und skalierbar.
Durch die elektrochemische Umwandlung von Wasserstoff in Strom bieten PEM-Brennstoffzellen eine saubere Alternative zu Dieselgeneratoren – ideal für den Einsatz als Hilfsenergieversorgung, in hybriden Systemarchitekturen oder als emissionsfreie Lösung für Hafenliegezeiten. Gerade für Schiffsbetreiber, Werften und Reedereien bieten sie die Chance, Umweltauflagen zu erfüllen und langfristig auf CO₂-neutrale Energieversorgung umzusteigen.
Technologieüberblick: PEM-Brennstoffzellen im maritimen Einsatz
In maritimen Anwendungen kommen in der Regel Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC) zum Einsatz. Sie eignen sich besonders für schwankende Leistungsanforderungen und bieten ein gutes Verhältnis von Kompaktheit, Leistung und Reaktionsgeschwindigkeit. Zu den wichtigsten Eigenschaften zählen:
- Niedrige Betriebstemperatur (60–80 °C) für schnelle Startzeiten und flexible Einsatzbereitschaft
- Hohe Leistungsdichte für kompakte und modulare Systemlösungen
- Dynamisches Lastverhalten, geeignet für variable Bordstromanforderungen
- Modularer Aufbau, skalierbar von einzelnen Aggregaten bis zu mehrmoduligen Energieversorgungssystemen (von wenigen Kilowatt bis in den Megawattbereich)
Für den Betrieb ist hochreiner Wasserstoff (99,999 %) erforderlich; als Nebenprodukte entstehen lediglich Wasser und geringe Mengen an Wärme – ein Vorteil für den Einsatz in emissionssensiblen Bereichen.
Systemintegration an Bord: Anforderungen und Komponenten
Ein maritimes Brennstoffzellensystem besteht nicht nur aus dem Zellstack selbst. Es umfasst zahlreiche technische Subsysteme, die je nach Einsatzort, Schiffstyp und Anforderungsprofil angepasst werden müssen:
- Wasserstoffversorgung: Drucktanks, Ventile, Druckreglsysteme – ausgelegt auf maritimen Normen
- Luftzufuhr: Salzwasserresistente Filter und Kompressorsysteme für verschiedene Umweltbedingungen
- Kühlung und Wärmemanagement: Spezialisierte Kühlsysteme zur Stabilisierung des Betriebs
- Feuchtigkeitsmanagement: Systeme zur Befeuchtung der Membran, besonders bei Seefahrt mit wechselnden Klimabedingungen
- Leistungselektronik: DC/AC-Wandler, Energiemanagement und Pufferbatterien zur Einbindung in Bordnetze
- Sicherheitssysteme: Digitale Überwachung, Leckagedetektion und Brandschutz nach maritimen Sicherheitsstandards
Die Integration dieser Komponenten stellt im Schiffsbetrieb besondere Anforderungen – von der Kompatibilität mit bestehenden Anlagen über den Bauraum bis hin zur Einhaltung von Klassifikationsvorgaben.
Forschung, Entwicklung und maritime Pilotanwendungen
Zeppelin Power Systems investiert gezielt in Forschung, Entwicklung und Testumgebungen, um Brennstoffzellensysteme praxisnah weiterzuentwickeln. Im Fokus stehen:
- Lebensdauer und Zuverlässigkeit: Tests unter realen Bedingungen, Analyse von Alterungseffekten und Auslegung langlebiger Systeme
- Effizienzsteigerung: Optimierung von Teillastverhalten, Betriebsstrategien und Energieverteilung an Bord
- Kostenoptimierung: Entwicklung modularer, wirtschaftlich skalierbarer Systeme für Neu- und Bestandsflotten
- Filterlösungen: Schutz der Brennstoffzelle vor salzhaltiger Luft, Feuchtigkeit und Schmutzpartikeln
- Sicherheitsarchitektur: Erfüllung von Vorschriften und Normen im Bereich Wasserstoffhandling, Explosionsschutz und Notfallmanagement. Weiterentwicklung von digitalen Überwachungs-, Diagnose- und Schutzsystemen für Wasserstoffanlagen.
Vielfältige Einsatzbereiche für Brennstoffzellen in der Schifffahrt
Brennstoffzellentechnologie bietet in der maritimen Anwendung eine nachhaltige und leistungsfähige Alternative zu konventionellen Dieselgeneratoren. Auf Passagierschiffen und Fähren ermöglicht sie eine emissionsfreie Stromversorgung im Hafen oder während der Fahrt. Forschungsschiffe und Yachten profitieren von der leisen, vibrationsarmen Energieerzeugung – ideal für sensible Einsatzgebiete. In Offshore-Anwendungen und auf Versorgungsschiffen sorgen Brennstoffzellen für eine zuverlässige Bordstromversorgung ohne CO₂-Emissionen. Auch für Bestandsflotten bietet sich die Hybridisierung an: Brennstoffzellen lassen sich als zusätzliche oder alternative Energiequelle in bestehende Systeme integrieren – für mehr Effizienz, Umweltverträglichkeit und Zukunftssicherheit.
Mit einem flexiblen Miet- und Testservice unterstützt Zeppelin Power Systems Reedereien und Werften dabei, die Technologie im Echtbetrieb zu erproben – von der Analyse über die Integration bis hin zur schlüsselfertigen Umsetzung.
Zeppelin Power Systems Portfolio
Weiterführende Themen aus dem Zeppelin Power Systems Portfolio
Strom & Wärme
Öl & Gas
Schiene
Industrie
© 2025 Zeppelin Power Systems GmbH